
HNO-Heilkunde
Vorbeugung, Erkennung, konservative und operative Behandlung,Nachsorge und Rehabilitation ...
Für einen Praxisbesuch möchten wir Ihnen hier einige notwendige und hilfreiche Informationen anbieten.
In unserer Praxis werden Sie neben dem Arzt auch von einem Team mit 4 Schwestern betreut.
Unsere Praxismitarbeiter bilden sich regelmäßig fort, um sich medizinisch und technisch auf dem neuesten Stand
zu halten um Ihnen die bestmöglichste Behandlung zukommen zu lassen.
Bei Fragen und Problemen, auch zu unseren Leistungen, wenden Sie sich vertrauensvoll an diese.
Sprechzeiten
Montag
08.00-12.00 Uhr
15.00-19.00 Uhr
Dienstag
10.00-12.00 Uhr
13.00-15.00 Uhr
Mittwoch
08.00-12.00 Uhr
Donnerstag
15.00-17.30 Uhr
Freitag
jeden 2. Freitag von
08.00-12.00 Uhr
Samstag
nach Vereinbarung
Außerhalb der Sprechzeiten erreichen sie den Kassenärztlichen HNO - Notdienst über: Telefon : 0345 / 116 117
Online Terminbuchung
Um einen zügigen Praxisablauf und eine geringe Wartezeit zu gewährleisten, bitten wir Sie um eine telefonische
Terminvereinbarung. Notfallpatienten und Patienten mit akuten Erkrankungen werden jederzeit auch ohne Termin behandelt.
Desweiteren sind Hausbesuche nach telefonischer Absprache möglich.
Leistungsübersicht
Oxycur Behandlungen (Sauerstofftherapie)
Lärmgutachten
Tauchtauglichkeit
Stimmgutachten
Höhentauglichkeitsuntersuchungen
Führerscheinuntersuchungen
Schnarchdiagnostik
Erschöpfung und HNO-Heilkunde
Herzratenvariabilitätsmessung
reisemedizinische Beratung
IGeL Leistungen
Unter IGel (Individuellen Gesundheitsleistungen) versteht man Leistungen der Vorsorge-
und Service-Medizin, die von der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nicht bezahlt werden,
da sie nicht zum Leistungskatalog der GKV gehören.
Folgende Diagnose- und Behandlungsmethoden werden in unserer Praxis zusätzlich angeboten und
müssen bei Inanspruchnahme von Ihnen selbst bezahlt werden.
- Oxycur Behandlungen (Sauerstofftherapie)
- Lärmgutachten
- Tauchtauglichkeit
- Stimmgutachten
- Höhentauglichkeitsuntersuchungen
- Führerscheinuntersuchungen
- Schnarchdiagnostik
-
Erschöpfung und HNO-Heilkunde
Innere und äußere Belastungen nehmen in unserem täglichen Leben ständig zu. Körperliche und geistige Kräfte werden überfordert und sind dann schnell erschöpft. Oft sind die schulmedizinischen Untersuchungen und Behandlungen ohne Erfolg und bringen keine Linderung.
Mit dem Konzept der Revitalisierung ist es möglich, diese Erschöpfung zu erkennen und zu behandeln. Im Mittelpunkt steht dabei die Diagnostik des vegetativen Nervensystems. Bei einer schlechten Regulation überwiegt die Aktivität des Anspannungsnerven. Der Körper befindet sich durch Stressfaktoren ständig in „erhöhter Alarmbereitschaft“. Das hat negativen Folgen für den gesamten Organismus und es kommt zur Erschöpfung.
Zur Diagnostik und Behandlung von Hörsturz, Tinnitus und Schwindel können hier gut Zusammenhänge hergestellt werden. Oft tritt eine Erschöpfung als Begleitsymptom oder sogar Ursache bei diesen Erkrankungen auf. Die schulmedizinische Behandlung ist nicht ausreichend und Beschwerden bleiben bestehen.
Deshalb kann die Anwendung der Revitalisierung hier helfen.
Hervorzuhebende Therapiemöglichkeiten sind dabei:
- Atemtherapie zur Absenkung der Aktivität des Anspannungsnerven
- orthomolekulare Therapie bei Vital- und Mineralstoff-Mangel
- Entsäuerung zur Regulierung des Säure-Base-Haushaltes
- Sauerstoff-Therapie
- Vitaltherapie
-
Herzratenvariabilitätsmessung
Funktionszustand des vegetativen Nervensystems – 7 Minuten, die Ihnen Klarheit bringen
Die VNS-Analyse bietet die einzigartige Möglichkeit, einfach und schnell Einblick in die Regulationsfähigkeit des vegetativen Nervensystems (VNS) zu erhalten. Der Funktionszustand des VNS gibt wichtige Informationen, die sehr nützlich sind, den Gesundheitszustand oder die Krankheit eines Menschen besser als bisher beurteilen zu können.
Die Messergebnisse geben z.B. Antwort auf folgende Fragen:
- In welchem Ausmaß bestehen Risikofaktoren für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung oder andere chronische Funktionsstörungen?
- Kann der Körper gut mit Stress umgehen oder haben Stressfaktoren bereits eine Beeinträchtigung der Gesundheit hervorgerufen?
- Sind bereits eingeleitete Therapien erfolgreich (Therapiekontrolle)?
- Können Therapien den Funktionszustand eines gestörten vegetativen Nervensystems verbessern?
- Welchen Einfluss haben Probleme und Konflikte auf den Körper?
Dies sind nur einige von vielen Fragen, die eine VNS-Analyse besser als bisher beantworten kann. Aus diesem Grund wird die Durchführung einer VNS-Analyse empfohlen zur Prävention, bei Stresssymtomen, bei chronischen Erkrankungen, bei privaten und beruflichen Problemen und Konflikten. - reisemedizinische Beratung